ABS/TCS - Mazda 626 GF/GW, BJ 1999 auslesen - ABS Sensor hinten links defekt
Die Ausgangslage
Bei einem Mazda 626 Kombi Baujahr 1999 (Modell GF / GW) mit 90 PS Benzinmotor brennen nach dem Starten des Motors plötzlich die ABS und TCS Leuchten sowie die Leuchte der Handbremse. Während einiger Fahrten erlischen die Leuchten jedoch, bis sie nach einigen Malen nun dauerhaft leuchten. Das ABS funktioniert nur noch sporadisch und die Lampen erlischen auch während der Fahrt nicht mehr.
Die Kfz-Meisterwerkstatt
Um den Fehler zu bestimmen und den Defekt nach Möglichkeit direkt beheben zu lassen, folgte der Gang zu einer Kfz-Werkstatt (Meisterbetrieb). Leider kann die Werkstatt den Fehler auch nach längerer Fehlersuche nicht ausfinding machen. Ein Durchmessen sowie eine optische Prüfung hat zwar ergeben, dass voraussichtlich keine defekten Stecker oder Kabelprobleme vorliegen sollen und auch die ABS-Sensorringe sollen in Ordnung sein.
Jedoch könnte nur eine Mazda-Werkstatt den Fehlerspeicher korrekt auslesen und somit den Fehler auch tatsächlich finden. Diese, leider ergebnislose, Diagnose wurde mit rund 35 EUR berechnet.
Die Eigenrecherche
Da auch der Gang zu einem Fachbetrieb des Herstellers mit entsprechender Auslesung des Fehlerspeichers häufig mit weiteren 20 - 30 EUR veranschlagt wird und noch dazu einen neuen Termin und weitere Zeit in Anspruch nimmt, entschieden wir uns, zuvor ein wenig selbst zu recherchieren.
Das Erstaunliche: Nach nur wenigen Minuten wurden wir fündig. Die Fehlerdiagnose sollte sich erfreulicherweise zum einen sehr einfach gestalten und zum anderen sollen bei diesem Fahrzeug bestimmte Defekte am wahrscheinlichsten sein.
Die Vermutung
Den vielen Stimmen nach liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass einer der beiden hinteren ABS-Sensoren defekt ist. Am häufgisten ist wohl der linke hintere ABS-Sensor betroffen. Daher legen wir unseren Verdacht in diese Richtung.
Die Diagnose
Die Diagnose per Auslesen des Fehlerspeichers ist glücklicherweise tatsächlich denkbar einfach und binnen 2 Minuten erledigt. Der Mazda 626 GF / GW verfügt im Jahre 1999 zwar noch nicht über eine OBD2 Schnittstelle. Im Motorraum befindet sich jedoch ein OBD1 / Diagnose Stecker, über welchen die Auslesung problemlos und kostenlos möglich ist. Nach den im folgenden beschriebenen Schritten blinkt die ABS-Leuchte im Innenraum und zeigt somit den genauen Fehler an.
Mazda 626 OBD1 Diagnose auslesen
Fehlerspeicher auslesen:
- Fahrzeug und Motor komplett ausgeschaltet lassen (Zündung aus).
- Kontakt für den ABS-Selbsttest mit Ground im OBD1 / Diagnose Stecker verbinden oder aber den ABS-Selbsttest mit Masse der Karosserie verbinden (Siehe Bild. Keine Haftung oder Garantie für diese Methode! Keine Empfehlung dies nachzumachen!).
- Zündung einschalten, ohne den Motor zu starten.
- Die ABS-Leuchte beginnt zu blinken. Langes Blinken bedeutet jeweils "10" und kurzes Blinken jeweils "1". Somit bedeutet 1x langes Blinken und 4x kurzes Blinken "14". Dies ist dann der entsprechende Fehlercode. Ist nur ein Fehler gespeichert, so wiederholt sich das Ergebnis. Sind mehrere Fehler gespeichert, so werden diese in Reihenfolge wiederholt.
Ergebnis per Fehlerspeicher-Auslesung
Im vorliegenden Fall wird der Fehlercode "14" angezeigt. Somit wird unsere Vermutung wohl bestätigt. Damit wäre innerhalb von nicht einmal 2 Minuten klar, dass voraussichtlich der ABS Sensor hinten links defekt zu sein scheint. Doch wir möchten auf Nummer sicher gehen. So haben wir gelesen, dass man den Widerstand der Sensoren mit einem Multimeter auch ganz einfach selbst messen kann. Doch die Werkstatt hatte doch eigentlich alles ausgemessen und keine Fehler festgestellt? Seltsam, dennoch wollen wir es einmal probieren. Da die hinteren Sitze nämlich für den Alltag bereits größtenteils ausgebaut sind, liegen die Stecker zu den ABS-Sensoren onnehin frei und sind ohne Arbeit zugänglich.
Kontrolle per Widerstandsmessung
Wir ziehen also den Stecker vom ABS-Sensor hinten links einfach mal ab und hängen ein Multimeter dran. Und tatsächlich - wir erhalten Werte um die 13k Ohm (kΩ). Der Normwert sollte um die 1,3k Ohm (kΩ). Bei höheren Werten soll mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Defekt vorliegen. Zur Sicherheit kontrollieren wir auch einmal den ABS-Sensor hinten rechts. Und hier erhalten wir auch tatsächlich rund 1,3k Ohm (kΩ).
Das Endergbnis
Somit erhalten wir über die Auslesung den Fehlercode 14, welcher angibt, dass der ABS-Sensor hinten links defekt sein soll. Eine Widerstandsmessung des hinteren linken ABS-Sensors ergibt ebenfalls einen Wert, welcher einen Defekt dieses Sensors wahrscheinlich macht. Eine Kontrolle des Widerstands am ABS-Sensor rechts hinten ergibt zum Abgleich einen Normwert.
Übrigens: Der Fehlercode "13" würde bedeuten, dass der hintere rechte ABS-Sensor defekt wäre.
Enttäuschung vs. Begeisterung
Zum einen sind wir sehr enttäuscht, dass ein Meisterbetrieb den Fehler auch nach längerer Suche und ergebnisloser Kostenberechnung tatsächlich nicht finden kann.
Auf der anderen Seite sind wir begeistert, dass wir mit kostenlosen Mitteln den Fehler binnen Minuten ausfindig und das Ergebnis durch weitere Maßnahmen sogar kontrollieren und verifizieren und dabei gleich auch noch einen weiteren Sensor prüfen können, was die Kfz-Meisterwerkstatt nicht schaffte. Der neue Sensor sollte nicht mehr kosten, als die ergebnislose Fehlersuche der Meisterwerkstatt.